Training and Coaching
Schulungsmethoden, -verfahren und -instrumente
Von Seismic — Am 14. Juni 2025

Es stehen viele Schulungsmethoden zur Auswahl – so finden Sie die passende für Ihr Team.
Zusammenfassung
Bei der Auswahl der richtigen Schulungsmethoden für Ihr Unternehmen oder Team mangelt es nicht an Möglichkeiten. Doch welche davon eignet sich am besten für Ihre Mitarbeitenden? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die gängigsten Schulungsmethoden vor und geben Ihnen Leitfragen an die Hand, mit denen Sie die Option finden, die optimal zu den Anforderungen und Zielen Ihres Teams passt.
Es erfordert erhebliche Anstrengungen, ein Schulungsprogramm zu entwickeln, das auch nach Abschluss der Trainingsphase nachhaltig wirkt und im Arbeitsalltag Anwendung findet. Werden wichtige Inhalte in langweiligen, veralteten Vorträgen vermittelt, kann das Ihrem Unternehmen schaden. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen mit schweren Maschinen arbeitet, Finanzdienstleistungen erbringt, Produkte für Babys oder Kinder vertreibt oder andere offensichtliche Risiken birgt – was bei den meisten Unternehmen der Fall ist –, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Regeln und Verfahren langfristig im Gedächtnis Ihrer Mitarbeitenden bleiben.
Wie gelingt das? Mit den richtigen Schulungsmethoden. Einseitige Methoden, die reines Auswendiglernen erfordern, führen selten zum Ziel. Viele Mitarbeitende sind keine Theoretiker – das klassische Schulungsraum-Modell muss daher grundlegend modernisiert werden. Entscheidend ist, Methoden und Tools zu wählen, die die Lernenden dort abholen, wo sie stehen, und ihre individuellen Bedürfnisse, Lernstile und Schulungsziele berücksichtigen. Häufig ist eine Kombination aus Software und praxisnahen Trainings am Arbeitsplatz am effektivsten. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Schulungsinhalte vermitteln, den Einsatz von Präsenztrainings optimieren und weitere effektive Ansätze nutzen können.
Die Methoden der Mitarbeiterschulung
Es gibt heute eine Vielzahl an Schulungsmethoden am Arbeitsplatz. Welche für Sie infrage kommen, hängt unter anderem von Ihrem persönlichen Führungsstil, der Struktur Ihres Unternehmens, der Zahl der zu schulenden Mitarbeitenden, den vermittelten Inhalten, den individuellen Lerngewohnheiten und der Zielsetzung ab – ob Sie neue Mitarbeitende einarbeiten oder bestehende Teams bei der Auffrischung und Erweiterung ihrer Kenntnisse unterstützen. Auch wenn all diese Faktoren komplex erscheinen, genügt es, die verfügbaren Methoden in der Personalentwicklung zu prüfen und diejenige auszuwählen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Im Folgenden stellen wir einige der gängigsten Methoden vor.
Klassenschulungen gehören nach wie vor zu den effektivsten Methoden für neue Mitarbeitende. Entscheidend ist jedoch, diese interaktiv zu gestalten. Statt lediglich Bücher zu verteilen, sollten Sie aktiv einbeziehen, Praxisbeispiele liefern und den Transfer in den Unternehmensalltag deutlich machen. Unterstützend kann Software eingesetzt werden, die unterschiedliche Lerntypen berücksichtigt, individuelle Lerngeschwindigkeiten ermöglicht und flexibel auf verschiedene Schulungsszenarien anpassbar ist.
1:1-Schulungen sind besonders wirkungsvoll, wenn Ressourcen verfügbar sind. Hier vermittelt eine erfahrene Person die Grundlagen direkt an einen neuen Mitarbeitenden. Ähnlich funktioniert Job Shadowing, bei dem neue Mitarbeitende erfahrenen Kollegen über die Schulter schauen. Der Fokus liegt auf Beobachtung, gelegentlichen Fragen und einem realistischen Einblick in den Arbeitsalltag.
Auch Selbstlernmethoden, bei denen sich neue Mitarbeitende eigenständig das nötige Wissen aneignen, sind möglich. Weitere Formate sind Großgruppenschulungen, bei denen viele Mitarbeitende gleichzeitig geschult werden, sowie automatisierte Schulungen, wie sie etwa bei Seismic eingesetzt werden.
Automatisierte Schulungen ermöglichen es, viele Mitarbeitende gleichzeitig oder einzelne Personen direkt beim Onboarding zu schulen – ohne warten zu müssen, bis eine größere Gruppe zusammenkommt. Mit passgenauer Software erreichen Sie Ihre Teams unmittelbar, vermitteln gezielt benötigte Fähigkeiten und tragen so dazu bei, dass neue Mitarbeitende schnell zu wertvollen Kräften im Unternehmen werden.
Report 2023: Der Nutzen von Enablement
Report herunterladen (Opens in a new tab)
Methoden zur Durchführung von Schulungen
Sobald feststeht, welche Inhalte neue Mitarbeitende erlernen sollen und welche Schulungsmethode Sie einsetzen möchten, gilt es zu klären, wie diese Inhalte vermittelt werden. Das ist oft anspruchsvoll – nicht zuletzt, weil viele Unternehmen keine klare Definition ihrer Schulungsmethoden haben. Vereinfacht gesagt beschreibt eine Schulungsmethode den Weg, auf dem Wissen an Mitarbeitende weitergegeben wird. Dafür gibt es zahlreiche Ansätze.
Häufig kombinieren Unternehmen ein kurzes Job Shadowing mit einer 1:1-Schulung, ergänzen dies um einzelne Buchempfehlungen oder ein standardisiertes Schulungsprogramm. Dieser Mix ist jedoch nicht immer der effektivste – insbesondere dann, wenn Sie Ihren Onboarding-Prozess verschlanken und langfristig Kosten senken wollen.
Effizienter ist es, sich auf eine oder wenige sich ergänzende Methoden festzulegen und diese konsequent anzuwenden. Für alles, was außerhalb des Seminarraums vermittelt werden muss (z. B. im Betrieb oder Außendienst), empfiehlt sich ein festes, wiederkehrendes Schulungsprogramm. Für Inhalte, die im Seminarraum behandelt werden, sollte eine Methode gewählt werden, die alle relevanten Informationen zentral an einem leicht zugänglichen Ort bündelt.
Bei Seismic setzen wir dabei auf Softwarelösungen, die Lernende dort abholen, wo sie stehen – organisiert, flexibel und anpassbar, sodass das Programm dauerhaft nutzbar bleibt.
Viele Unternehmen arbeiten hingegen noch mit verstreuten Word-Dokumenten und hoffen, dass das Wissen hängen bleibt. In der Praxis scheitert das oft, vor allem wenn Unterlagen schwer auffindbar sind oder in unübersichtlichen Ordnern verstauben. Vermeiden Sie diese Hürden mit einem schlanken, strukturierten Software-Trainingsprogramm, das Wissen nachhaltig verankert, die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden fördert und eine Arbeitsumgebung schafft, von der alle profitieren.
Klassische Schulungsmethoden
Viele Unternehmen setzen nach wie vor auf klassische Schulungsmethoden, um neue Mitarbeitende schnell einzuarbeiten. Diese Ansätze haben sich lange bewährt, entwickeln sich jedoch stetig weiter und werden zunehmend durch modernere Formate ergänzt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten traditionellen Methoden.
Online-Schulung und Entwicklungsmethoden
Online-Schulungssoftware – auch als computergestützte Schulung bekannt – vermittelt Inhalte über Computer oder mobile Endgeräte. Sie kann klassische Präsenztrainings simulieren, verschiedene Formate wie Videos oder Aufgaben einbinden und ermöglicht es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten.
Im Vergleich zu herkömmlichen Schulungen im Klassenverband bietet diese Form des Lernens zahlreiche Vorteile
- Effizienz: Weniger Bedarf an Schulungspersonal und Ressourcen.
- Nachhaltigkeit: Lerninhalte bleiben länger im Gedächtnis.
- Flexibilität: Mitarbeitende lernen zu dem Zeitpunkt und auf die Weise, die für sie am besten passt – unabhängig vom Lehrstil einer einzelnen Person.
- Transparenz: Manager und Schulungsleiter können den Lernfortschritt jederzeit einsehen und gezielt Unterstützung anbieten.
- Kostenvorteile: Einmal entwickelte Programme lassen sich über Jahre hinweg für viele Mitarbeitende wiederverwenden.
Entdecken Sie die Schulungsformate von Seismic Learning
Lektion testen (Opens in a new tab)Effektive Schulungsmethoden
Wenn Sie für die Schulung von Mitarbeitenden zuständig sind – ob für eine einzelne Person, ein paar Dutzend oder sogar Hunderte –, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Methoden einsetzen. Schulung ist ein bewährtes Verfahren, das bis zur Einführung der Berufsausbildung zurückreicht, sich heute jedoch stark technologisch weiterentwickelt hat. Viele Methoden funktionieren, doch Software ist oft eine der effektivsten, insbesondere wenn Sie Mitarbeitende für eine Teamumgebung schulen möchten. Die Gründe dafür sind vielfältig, unter anderem:
-
Die Software stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden zu allen Themen stets auf dem gleichen Stand sind.
-
Sie können ein komplettes Team schulen und dabei unterschiedliche Lernstile berücksichtigen sowie ermöglichen, dass in eigenem Tempo gelernt wird – sofern dies sinnvoll ist.
-
Das Management kann Fortschritte verfolgen, bei Bedarf Unterstützung bieten, Pläne für Verbesserungen oder Erweiterungen erstellen und vieles mehr.
-
Lernfortschritte lassen sich in Echtzeit einfacher und kostengünstiger erfassen als je zuvor.
-
Software-Schulungen können mit anderen Formaten wie 1:1-Schulungen, Job Shadowing oder traditionellen Unterrichtsmethoden kombiniert werden.
-
Die Software ist hochgradig anpassbar – sowohl für die Verwaltung vor der Materialverteilung als auch für die Lernenden während der Nutzung.
Andere wirksame Schulungsmethoden funktionieren gut, wenn sie mit Software kombiniert werden, um sicherzustellen, dass die Lernenden die gesamte Bandbreite des erforderlichen Wissens erhalten. Vielleicht fragen Sie sich, welche Methoden für die Weiterbildung von Führungskräften effektiv sind – die gute Nachricht ist, dass Software auch bei hochrangigen Mitarbeitenden sehr erfolgreich eingesetzt werden kann.
So wählen Sie die richtigen Schulungsmethoden aus
Bei der Auswahl von Schulungsmethoden sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Wenn Sie zwischen mehreren Möglichkeiten entscheiden müssen, empfiehlt es sich, einen Vergleich oder eine Übersicht der Optionen zu erstellen, um herauszufinden, welche Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Letztlich spielt es keine Rolle, wie viel Zeit, Mühe und Geld Sie in die Schulung investieren, wenn die Methode ungeeignet ist. Deshalb sollten Sie sich vorab einige grundlegende Fragen stellen, um die besten Schulungsmethoden für Ihre Mitarbeitenden zu finden:
-
Was ist der Zweck des Schulungsprogramms?
Ermitteln Sie zunächst die Ziele. Je nach Ziel liefern bestimmte Methoden bessere Ergebnisse. So sind traditionelle Methoden wie Präsenztrainings oft effektiver für praxisorientiertes Lernen oder Schulungen mit Teambildung und offenen Diskussionen. Online-Schulungen eignen sich besser für langfristige, regelmäßige Trainings. -
Wer ist die Zielgruppe?
Eine Schulung ist am effektivsten, wenn die Teilnehmenden den Nutzen erkennen. Berücksichtigen Sie daher nicht nur die Anzahl, sondern auch den Standort. Bei verteilten oder remote arbeitenden Teams benötigen Sie Methoden, die diese Struktur unterstützen. -
Was sind ihre Lernbedürfnisse und Hintergründe?
Einheitliche Schulungen sind am modernen Arbeitsplatz selten wirksam. Neue Mitarbeitende müssen anders geschult werden als erfahrene Kräfte, die kontinuierlich gefördert werden. -
Was müssen sie lernen?
Berücksichtigen Sie den Inhalt. Nicht jeder lernt im gleichen Tempo. Bei komplexen oder vertiefenden Themen ist Online-Training oft besser, da es Wiederholungen ermöglicht. -
Welche Möglichkeiten haben Sie für die Schulung?
Prüfen Sie Ihre Ressourcen. Für Präsenztrainings: Gibt es geeignete Räume? Können Fachexperten oder Trainer mehrere Sitzungen abhalten? -
Haben Sie zeitliche Vorgaben?
Falls Schulungen schnell umgesetzt werden müssen, sollte die Methode eine rasche und effektive Durchführung ermöglichen.
Verschiedene kosteneffiziente Methoden einzusetzen, kann helfen, unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Grundlegende, wiederholbare und überprüfbare Inhalte eignen sich meist für Software. Komplexe Themen, die strategische Planung und Diskussion erfordern, lassen sich besser in Präsenzumgebungen vermitteln. Diese Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt – sie können Ihnen jedoch als Ausgangspunkt für die Auswahl der idealen Methoden dienen.